Digitalisierungsunterstützung
Digitaler Wandel: Strategische Herausforderung statt Technikproblem
Um sich den digitalen Wandel zunutze zu machen, brauchen Unternehmen neues Wissen, bessere Interaktionskompetenz und eine neue Qualität des Kundenverständnisses.
Digitaler Wandel bedeutet, dass Geschäftsmodelle und Marktumfeld sich radikal ändern. Für Unternehmen bedeutet dies: Herr über die Kundenschnittstelle bleiben ist die ultima ratio! Wer die beste Kundenschnittstelle hat, wird überleben, auch in der digitalen Revolution. Seymore Sharp liefert empirisches Kundenwissen als Basis für klare Entscheidungen im digitalen Wandel: Investitionssicherheit für Innovation und Optimierung schaffen, Kundenbindung effizient entwickeln, interne Ressourcen effektiv einsetzen und präzise steuern. Das heißt: IT strategisch nutzen – agieren statt reagieren.
Relevantes Wissen und Branchenspezifik statt Big-Data-Halden
Je mehr relevante empirisch gewonnene Daten zugrunde liegen, desto aussagekräftiger sind sie. Seymore Sharp generiert zuvorderst empirisches Wissen, das unabhängig von Big-Data-Systemen ist. Seymore Sharp ist aber ebenso in der Lage, relevantes und wertvolles Wissen in großen aber diffusen Datenmengen zu identifizieren.
Mit diesem Wissen lassen sich neue digitale Geschäftsmodelle aktiv entwickeln und steuern, statt sich von technischen Entwicklungen die Agenda diktieren zu lassen.
Kundenwissen für Beweglichkeit und Wandlungsfähigkeit
Digitale Exzellenz erfordert eine stetige Erhebung und Auswertung von Kunden- und Mitarbeiterwissen. Dieses Wissen wird anschließend in die zu steuernden Prozesse zurückgeführt, wo es eingesetzt wird, um konkrete Aufgaben für die Weiterentwicklung und Gestaltung des digitalen Angebotes zu formulieren.
Seymore Sharp stellt mit der eMOT-Analyse® (externe Moments of Truth Analyse) und der iMOT-Analyse® (intern) Tools zur Verfügung, die als effiziente Steuerungssysteme helfen, Komplexität zu reduzieren und fortwährend klare Stellschrauben für Optimierung und Innovation zu benennen.
Digitale Prozesse erfordern digitales Empowerment
Seymore Sharps iMOT-Analyse® hilft Unternehmen den Grundstock für neue, datengetriebene Prozesse zu legen. Das bedingt eine stetige Weiterqualifizierung von Mitarbeitern für die digitale Transformation mit Kriterien und Inhalten, die genauso sorgfältig ermittelt werden müssen, wie externes Kundenwissen.
Wissen aus Seymore Sharp Analysen und Hilfe bei der Umsetzung trägt dazu bei, die alten Mitarbeiter auf die digitale Reise mitzunehmen und neue Mitarbeiter anzulocken.  Mitarbeitercommitment und Employer-Branding sind essentiell, um im neuen digitalen Wettbewerb zu bestehen.
Nutzen und benutzen können
Usability, Benutzerfreundlichkeit: Die Rückwirkung von definierten Usability-Standards auf die Eigenschaften von Produkten, Services und Organisation im Voraus zu kennen und im Betrieb stetig zu optimieren ist die Herausforderung für Unternehmen. Zusammenhängendes Wissen über die „Journey“ sowohl von Kunden als auch Mitarbeitern ist dazu unerlässlich – isolierte Touchpoint-Analysen reichen nicht aus!
Praktisch anwendbares Wissen über emotionale und funktionale Bilanzen bei der Begegnung mit digitalen Schnittstellen zu generieren ist einer der strategischen Grundnutzen von Seymore Sharp Analysen.
Unternehmenskommunikation im digitalen Wandel
Kampagnen? Angebote? Neuheiten? Häufig ähnelt Unternehmenskommunikation eher einem  Selbstgespräch, denn einem Dialog. Im Zuge der Digitalisierung bekommt der Kunde jedoch immer mehr Einfluss und Meinungsmacht. Seymore Sharp bündelt Erfahrungen aus Kommunikation, CRM und Kreation und betrachtet Kommunikation unter strategischen Aspekten:
Was erwartet der Empfänger? Wie erlebt er die Interaktionen mit dem Unternehmen – gerade im Hinblick auf neue Kommunikations- und Anspracheformen in Zeiten des Internet? Und wie müssen Unternehmen auf diese Bedürfnisse und Vorlieben reagieren?